6 Schlüsseltends im Live-Chat für 2025

6 Schlüsseltends im Live-Chat für 2025
Die Erwartungen der Kunden entwickeln sich weiter, daher ist es für Marken entscheidend, ein konsistenteres und vernetztes Erlebnis im Kundenservice zu bieten. Geschwindigkeit zählt – besonders in Branchen, in denen sofortiges Handeln entscheidend ist, wie Technologie, Reise und Gastgewerbe, Telekommunikation oder E-Commerce.
Stellen Sie eine echte Verbindung zu Ihren Besuchern her
Aus unseren Bewertungen

Kunden erwarten von Unternehmen sofortige Unterstützung. Ein aktueller Bericht von Salesforce zeigt, dass 94 % der Kunden bei einer Marke bleiben, wenn der Kundenservice gut ist. Tatsächlich erwarten 83 %, sofort mit jemandem in Kontakt zu kommen und komplexe Anliegen mit nur einer Person zu lösen.

Trotzdem zeigt eine Forrester-Studie, dass aktuell nur 3 % der Unternehmen tatsächlich kundenorientiert sind.

Technologie hilft Unternehmen, dieses Bild zu verändern. Neue Fortschritte bei KI ermöglichen proaktive, intelligente und kundenorientierte Erlebnisse. Stellen Sie sich Live-Chats vor, in denen Chatbots genau wissen, wann sie von einem menschlichen Agenten übernehmen müssen und schnelle sowie präzise Unterstützung liefern.

Doch das ist nicht alles! Omnichannel-Live-Chat-Plattformen erlauben es, Gespräche mühelos plattformübergreifend fortzusetzen, ohne dass der Zusammenhang verloren geht. KI-basierte Live-Chats und Enterprise-KI-Agenten können die Kundenabsicht erkennen und ihre Entscheidungen in Echtzeit auf Basis von Daten und Erkenntnissen aus jeder Interaktion anpassen.

Da Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil anstreben, wird herausragender Kundenservice und -erlebnis per Live-Chat entscheidend sein, um sich abzuheben. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Live-Chat-Erlebnis 2025 prägen.

1. Live-Chat und Chatbots: Ein leistungsstarkes Duo

Die Kombination aus KI-gestützten Chatbots und Live-Chat ist eine Synergie, die den Kundenservice grundlegend verändern kann. Mit diesem starken Duo können Routineanfragen effizient bearbeitet werden, sodass menschliche Agenten sich auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren können, die direkt zum Umsatz beitragen. Dieser Trend bleibt bestehen und verbessert die Effizienz sowie das Kundenerlebnis.

Eine interessante Entwicklung in diesem Bereich ist Smartsupps Mira AI, die bis zu 80 % der Kundenanfragen eigenständig bearbeiten kann. Der KI-Shopping-Assistent beantwortet häufige Fragen, empfiehlt Produkte und erklärt technische Funktionen effektiv. Mira AI arbeitet rund um die Uhr und sorgt dafür, dass der Kundensupport über die normalen Geschäftszeiten hinaus verfügbar ist.

Für einen reibungslosen Übergang zwischen KI und Mensch hat Smartsupp fortschrittliche Funktionen eingeführt, mit denen der Bot Gespräche an Live-Agenten übertragen kann – insbesondere, wenn die Anfrage den programmierten Rahmen übersteigt. So bleibt das Kundenerlebnis durchgängig positiv.

Der Trend gewinnt in verschiedensten Branchen an Fahrt, denn er verbessert das Kundenerlebnis und befähigt Service-Teams, komplexe Aufgaben effizient zu managen.

Dennoch bleibt der menschliche Faktor entscheidend. Untersuchungen der Harvard Business Review zeigen, dass Kunden immer Wert auf Empathie legen und bereit sind, für eine persönliche Antwort länger zu warten. Während KI Routineaufgaben effizient bewältigen kann, ist der Mensch bei komplexen Anliegen und für empathischen Support unverzichtbar.

2. KI-gestützter Live-Chat: Klügere, schnellere Antworten

Schnelle Reaktionszeit ist entscheidend für Kundenbindung und Zufriedenheit. Laut aktuellen Statistiken werden lange Wartezeiten als größtes Ärgernis im Kundenservice genannt.

KI-gestützte Funktionen im Live-Chat-Kundensupport revolutionieren Online-Erlebnisse durch schnellere Antworten. Beispielsweise ermöglicht die Integration von Textvorschlägen oder Autovervollständigung im Live-Chat, dass Agenten möglichst schnell und im Unternehmensstil antworten können. Das steigert die Kommunikationseffizienz.

Intelligente FAQs nutzen generative KI-Bots und beschleunigen die Antwortzeit, indem sie Kundendienstmitarbeitern schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen geben. Die KI durchsucht Dokumente und Wissensdatenbank-Artikel, um kontextreiche Antworten zu liefern. Das reduziert die Zeit zur Informationssuche deutlich.

Automatische Zusammenfassungen und Stimmungsanalysen sind weitere Entwicklungen, die dazu beigetragen haben, Anliegen schneller zu lösen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Beispielsweise können KI-Tools Interaktionen in Echtzeit transkribieren und zusammenfassen und dabei wichtige Punkte festhalten. So können Agenten vertrauensvolle Beziehungen zum Kunden aufbauen und verpassen dennoch keine entscheidenden Informationen.

Auch die Stimmungsanalyse gibt Agenten Einblicke in die Gefühlslage des Kunden während eines Gesprächs. Fortgeschrittene KI-Modelle analysieren Tonfall und Kontext, um Emotionen wie Frust oder Zufriedenheit zu erkennen. Darüber hinaus können Tools wie Humanize AI KI-Inhalte in menschenähnlichen Content umwandeln und die Unterhaltung persönlicher und relevanter machen. Mit diesem proaktiven Ansatz können Agenten ihre Gesprächsführung anpassen und Probleme schneller lösen.

 

3. Omnichannel-Live-Chat: Ein Chat, alle Plattformen

Der digitale Kunde von heute wünscht sich online die Bequemlichkeit des Einkaufens und die Vertrautheit persönlicher Begegnungen. Omnichannel-Shopping ist die passende Antwort, denn es bietet zahlreiche miteinander vernetzte Kontaktpunkte und macht den Kaufprozess nahtlos.

Omnichannel-Live-Chat ermöglicht es Unternehmen, mit Kunden über mehrere Plattformen zu interagieren. Smartsupp ist ein führender Anbieter in diesem Bereich und bietet Integrationen mit E-Mail, Facebook Messenger und WhatsApp. Die Plattform plant außerdem eine Integration von Instagram. So können Unternehmen alle Interaktionen im zentralen dashboard verwalten – für mehr Effizienz und schnellere Reaktionszeiten.

Ein zentrales Merkmal des Omnichannel-Ansatzes von Smartsupp ist die Zusammenführung aller Gesprächsverläufe der Chats. So bleiben Kundeninteraktionen konsistent und kontextreich, egal über welchen Kanal. Diese Integration verschlankt den Kundensupport-Prozess und ermöglicht Unternehmen, ein personalisiertes Erlebnis zu bieten.

Ob die Nachricht über WhatsApp oder Facebook Messenger eingeht – die Integrationen sorgen dafür, dass sie direkt im Smartsupp-dashboard erscheinen. So entfällt das Hin- und Herwechseln zwischen Anwendungen. Das optimiert Abläufe und sorgt dafür, dass Kundenanliegen direkt und im selben Interface gelöst werden.

KI-gestütztes Smartsupp vereint Kommunikation über verschiedene Kanäle hinweg und ermöglicht Unternehmen einen konsistenten und nahtlosen Kundenservice. Die Integration von Instagram wird die Möglichkeiten, Kundenkanäle effektiv zu bedienen, weiter ausbauen.

4. Proaktiver Chat: KI-gesteuerte Personalisierung

Proaktiver Chat mit KI bringt Kundenbindung auf ein neues Level, denn Unternehmen können die Bedürfnisse von Besuchern vorhersagen und individuell sowie zeitnah reagieren. Die KI bewertet das Verhalten wie Verweildauer, Navigation und Ausstiegsabsicht, um das Gespräch im optimalen Moment zu starten. Damit sinkt die Absprungrate und die Interaktion steigt.

Im E-Commerce helfen personalisierte Produkt Empfehlungen Unternehmen, das Einkaufserlebnis zu verbessern und den Umsatz zu steigern. Zum Beispiel analysieren Live-Chat-KI-Assistenten persönliche Vorlieben, Browser-Verlauf und bisherige Käufe und schlagen passende Produkte vor.

Der KI-getriebene Ansatz muss jedoch immer mit Datenschutz und Einwilligung einhergehen. Kunden schätzen zwar personalisierte Empfehlungen, haben aber große Bedenken bezüglich Datenschutz. Unternehmen müssen auf diese Sorgen eingehen und sicherstellen, dass ihre KI-Lösungen hilfreich und respektvoll mit Nutzerdaten umgehen.

5. Live-Chat-Agenten als Branchenspezialisten

KI im Kundenservice ermöglicht es Unternehmen, Routineanfragen wie häufig gestellte Fragen (FAQs) zu beantworten, sofort zu reagieren und menschliche Agenten für anspruchsvollere Aufgaben freizusetzen. So wird nicht nur die Effizienz erhöht, sondern auch das Kundenerlebnis verbessert, weil komplexe Anliegen die nötige Aufmerksamkeit erhalten.

Mit den Vorteilen der KI setzen Unternehmen verstärkt auf die Rekrutierung von Branchenspezialisten für den Live-Chat-Support. Diese Experten verfügen über tiefgehendes Wissen zu Produkten und Dienstleistungen und helfen mit ihrer Fachkompetenz deutlich mehr als nur bei allgemeinen Anfragen.

Im Gesundheitswesen und bei Software-Dienstleistungen beispielsweise begleiten Live-Agenten Kunden bei Produktdetails, komplexer Fehlerbehebung und machen individuelle Empfehlungen – so steigen Loyalität und Kundenzufriedenheit.

Diese Konzentration auf Produktspezialisten zeigt: Der menschliche Faktor ist unersetzlich. Gleichzeitig müssen Unternehmen beim Einsatz fortschrittlicher Chatbots und Automatisierungen Faktoren wie KI-Entwicklungskosten und ROI berücksichtigen. Die Balance zwischen Kosteneffizienz und exzellentem Kundensupport entscheidet über den Erfolg im KI-Zeitalter.

6. Sicherheit & Datenschutz: Stärkerer Schutz

Sichere Live-Chats mit starkem Datenschutz bleiben oberstes Gebot. Unternehmen müssen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einsetzen, um Kundendaten während der Übertragung zu schützen. Weiterhin ist das Investieren in Tools wichtig, die ihr Bekenntnis zu Datenschutz und Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards unterstreichen.

Einhaltung von Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem California Consumer Privacy Act (CCPA) ist essenziell. Die DSGVO schreibt vor, dass Unternehmen Nutzerdaten rechtmäßig und transparent verarbeiten. Live-Chat-Lösungen müssen daher vollständig diesen Vorgaben entsprechen und Funktionen wie DSGVO-sichere Datenspeicherung und Transparenz bei der Datenverarbeitung bieten.

Datenanonymisierung wie Pseudonymisierung kann die Sicherheit weiter erhöhen, indem sie personenbezogene Informationen entfernt. Diese Methoden ersetzen persönliche Angaben durch eindeutige Kennungen, um die Identität zu schützen und das Risiko von Datendiebstahl zu reduzieren.

Fazit

Im Laufe des Jahres 2025 wird sich die Live-Chat-Landschaft intelligenter, persönlicher und sicherer gestalten. Dank der Fähigkeit, Nutzerabsichten vorherzusagen, zur richtigen Zeit Kontakt herzustellen und den Wechsel vom Smartbot zum Agent zu managen, ebnet KI-gestützter Chat den Weg für proaktiven Kundenservice.

Außerdem wird Omnichannel-Chat ein einheitliches Erlebnis über Plattformen wie WhatsApp, Messenger und Instagram ermöglichen. Mit dieser technologischen Entwicklung wird der Live-Chat vom einfachen Support-Kanal zum strategischen Werkzeug für bessere Kundenbeziehungen und Wachstum.

Behalten Sie die vorgestellten Live-Chat-Trends im Blick, um Ihren Kundenservice noch persönlicher, effizienter und sicherer zu machen.